Zukünftige Trends bei Low-Code- und No-Code-Plattformen

Gewähltes Thema: Zukünftige Trends bei Low-Code- und No-Code-Plattformen. Tauche ein in eine Welt, in der Ideen schneller zur Anwendung werden, Teams enger zusammenrücken und KI beim Bauen hilft. Abonniere unseren Blog, teile deine Sicht und gestalte die nächste Welle der App-Entwicklung aktiv mit.

Composable Enterprise: Bausteine statt Monolithen

Anstatt jede App neu zu erfinden, entstehen standardisierte Module wie Identitätsprüfung, Zahlungsabwicklung oder Terminlogik. Diese Bausteine werden kuratiert, versioniert und mit klaren Verträgen veröffentlicht. Kommentiere, welche Bausteine in deinem Team am meisten Zeit sparen.

Composable Enterprise: Bausteine statt Monolithen

APIs und Event-Streams verbinden Bausteine elegant, während Low-Code-Werkzeuge Integrationen visuell modellieren. Eine sorgfältige API-Governance verhindert Wildwuchs. Welche Integrationsmuster funktionieren für dich am zuverlässigsten? Teile Best Practices aus deinem Alltag.

Governance, Sicherheit und Compliance im LCNC-Zeitalter

Moderne Governance schafft Leitplanken, keine Barrieren. Vorlagen, automatisierte Prüfungen und Rollenrechte führen Teams sicher zum Ziel. Erzähle uns, welche Policies bei dir echte Freiheiten eröffnen, statt Innovation auszubremsen.

Governance, Sicherheit und Compliance im LCNC-Zeitalter

Datenklassifizierung, Least-Privilege-Zugriffe und Audit-Logs sind zentrale Bausteine in Low-Code-Landschaften. Plattformen bieten zunehmend integrierte Tools dafür. Welche Sicherheitsfunktionen fehlen dir noch? Teile deine Prioritäten mit der Community.

Governance, Sicherheit und Compliance im LCNC-Zeitalter

Vorlagen für Einwilligungen, Löschkonzepte und Nachvollziehbarkeit sparen Zeit bei Prüfungen. Wenn Compliance in die Bausteine eingebettet ist, profitieren alle Apps sofort. Abonniere, um unsere nächste Vorlage für Datenschutz-Checklisten nicht zu verpassen.

Fusion Teams: Wenn Fachbereich und IT gemeinsam bauen

Rollen, die sich ergänzen

Citizen Developer bringen Prozesswissen, während Pro-Entwickler Plattformstandards, Sicherheit und Skalierung sichern. Gemeinsam entstehen schnell nützliche Lösungen. Berichte, welche Aufteilung in deinem Team am besten funktioniert.

Von Projektdenken zu Produktdenken

Anstatt nach dem Go-Live abzuschließen, betreuen Teams Apps als Produkt über ihren gesamten Lebenszyklus. Feedback-Loops, Roadmaps und Telemetrie machen Verbesserungen planbar. Welche Metriken nutzt du, um echten Nutzen sichtbar zu machen?

Eine kleine Geschichte aus der Praxis

Ein Vertriebsteam baute in zwei Wochen eine Angebots-App, doch fehlende Datenqualität bremste. Nach einem Workshop mit IT und Fachbereich wurden Regeln im Formular verankert – die Trefferquote stieg spürbar. Teile deine Lernmomente, damit andere schneller vorankommen.

DevOps trifft Low-Code: Von Experiment zu Produktion

Versionskontrolle, Umgebungen und automatisierte Deployments sind essenziell. Selbst visuell modellierte Artefakte lassen sich als Code exportieren. Welche Pipeline-Schritte nutzt du heute, und was fehlt für echten Fluss von Idee bis Produktion?

Ereignisgetriebene Workflows

Wenn ein Lead konvertiert, startet automatisch Onboarding, Rechnungsstellung und Reporting. Ereignisse verbinden Systeme locker gekoppelt. Welche Trigger sind in deinem Alltag Gold wert? Teile konkrete Beispiele, damit andere Ideen übernehmen können.

Process Mining trifft RPA und Low-Code

Process Mining deckt Engpässe auf, Low-Code automatisiert Lösungen, RPA überbrückt Lücken. Zusammen entsteht ein starker Dreiklang. Erzähle uns, wo du mit kleinen Automationen große Wirkung erzielt hast.

Datenqualität als Fundament

Ohne saubere Stammdaten scheitern die besten Flows. Validierungen im Formular, Duplikatprüfung und klare Eigentümerschaft helfen. Abonniere, um unsere nächste Checkliste für Datenqualität in Low-Code-Projekten frühzeitig zu bekommen.
Flamingo-editions
Privacy Overview

This website uses cookies so that we can provide you with the best user experience possible. Cookie information is stored in your browser and performs functions such as recognising you when you return to our website and helping our team to understand which sections of the website you find most interesting and useful.